| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NAVIGATION ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
LEHRE ![]() ![]() ![]() ![]() |
Upgrade Mailserver
Neuer Mail- und Fileserver ist die cech05. Wie gewohnt kann auf Mails via IMAP (TLS/SSL)
und POP3/POP3s sowie über eine SSH-Einwahl auch mit den Unix-üblichen Werkzeugen (pine, mutt, mail)
zugegriffen werden. Plain IMAP (also ohne Verschlüsselung) wird nicht mehr unterstützt! Hinweise zur BenutzungPOP3(von POP3 wird abgeraten, besser IMAP benutzen).Bei Mailabruf via POP3 müssen lediglich die Server-Einträge für POP-Server und SMTP-Server jeweils von cech04 auf cech05 geändert werden. Benutzernamen sind unverändert. Parallelzugriff über zwei Accounts (einer auf die cech04 und einer auf die cech05) sind unbedingt zu vermeiden, da sich beide Maschinen die Filesysteme teilen und es bei Doppelzugriff unter Umständen wegen Problemen mit dem File-Locking zu Inkonsistenzen (sprich: Mailverlust im schlimmsten Falle) kommen könnte. Einstellungen im Konfigurationsdialog des Mailprogramms (POP3/POP3s):
** Hier muß grundsätzlich "Nein" angegeben werden. CRAM-MD5-Authentifizierung wird nicht unterstützt und ist, ironischerweise; unsicherer als Passwortauthentifizierung über einen verschlüsselten Kanal (POP3s). Achtung: Zugriffe von ausserhalb sollten immer verschlüsselt erfolgen, innerhalb des "Institutes" ist dies nicht notwendig (Performance). IMAPBei Mailabruf via IMAP gilt im wesentlichen das gleiche wie oben, mit dem Unterschied, daß unverschlüsselter Zugang nicht mehr unterstützt wird. Für den verschlüsselten Zugriff gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: IMAP-TLS (manchmal auch als STARTTLS bezeichnet, bevorzugte Variante) und IMAP-SSL. Es gibt also zwei Varianten der Verschlüsselung, die sich lediglich im Zielport und im Protokoll des Verbindungsaufbaus unterscheiden. Die meisten Mailprogramme beherrschen beide Formen problemlos (PMail aka Pegasus Mail, Thunderbird, Mozilla, Opera, ...), lediglich Outlook (und Outlook Express) halten sich (wie üblich) nicht an die Standards und können mit Variante 1 (TLS) nicht sauber umgehen; von daher bleibt dort nur Variante 2 (SSL) ürig. Oder man wechselt zu einem anderen Mailprogramm, was ohnehin aufgrund der katastrophalen Sicherheitslage dringend angeraten wird (das untrennbare Gespann Outlook Express + Internet Explorer ist das Haupteinfallstor für Schädlinge aller Art schlechthin). Einstellungen im Konfigurationsdialog des Mailprogramms (IMAP/IMAPs):
** s. gleiche Fußnote oben Webmail
Das Webmail-Interface ist weltweit via https://cech05.chm.tu-dresden.de/ zu erreichen. Es erfolgt im Falle eines Falles eine automatische Weiterleitung von HTTP nach HTTPS,
die Verbindung ist also grundsätzlich verschlüsselt. Samba/Netzlaufwerke
Der Zugriff auf die Home-Directories via Samba als Netzlaufwerk ist denkbar einfach.
Im Windows-Explorer unter "Extras" den Punkt "Netzlaufwerk verbinden" anwählen,
als Verbindungspfad (in manchen Dialogfenstern auch Ordner genannt) einfach Quotierung und WarnmailsDie Home-Directories und der Mail-Posteingang aller Nutzer liegen auf physikalisch getrennten Dateisystemen, welche unterschiedlich viel Platz bieten. Aus naheliegenden Gründen sind beide Dateisysteme quotiert, d.h. jedem Nutzer steht nur ein begrentzter Speicherplatz zur Verfügung. Posteingänge liegen dabei idR bei 500MB-1GB, HOME ab 5GB aufwärts. Das System prüft den aktuellen Stand einmal tälich und versendet bei Überschreitung automatisch Warnmails mit dem Betreff "Over quota...". Diese Mails sind ernstzunehmen, insbesondere wenn sie den Posteingang ("INBOX") betreffen. Nach Überschreitung einer idR 7-tägigen Frist (geduldete Überschreitung) können keine Mails mehr zugestellt (d.h. empfangen) werden (genauer: eintreffende Mails werden abgewiesen!). Abhilfe: Neben der regulären Bereinung des Posteingangs (Mails löschen) gibt es natürlich auch die Möglichkeit, Mails in andere IMAP-Ordner zu verschieben. Diese Ordner liegen auf dem HOME-Dateisysyem, welches wesentlich mehr Platz bietet als der Posteingang. Hierzu kann man einfach (üblicherweise per Rechtsklick auf den Mail-Account, z.B. in Thunderbird) neue IMAP-Unterordner anlegen. Diese werden automatisch abonniert. Wichtig: In beiden Fällen (löschen und verschieben) muss der Posteingang "bereinigt" werden (ansonsten werden nur Löschvermerke gesetzt). Hierzu gibt es ein Kontextmenü in allen gängigen Mail-Clients, das per Rechtsklick auf den Posteingang aufgerufen werden kann. Hier dann "Diesen Ordner komprimieren" (oder vergleichbar) auswählen, fertig.
|
KONTAKT
Sekretariate
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webmaster Impressum letzte Änderung 31.01.2014, K. Vietze |