Aktuelle Stellenangebote
PostDoc Stipendium Forschungsgebiet:
Photoinduziertes Schalten in 2D-Heterostrukturen.
PhD Stipendium Schwerpunkt:
Fertigstellungs- und Abschlussphase einer Promotion in Theoretischer Chemie.
Themen für Bachelor- und Master-Arbeiten zu vergeben
Es besteht die Möglichkeit, in unserer Arbeitsgruppe Bachelor- und Master-Arbeiten anzufertigen.
Aus dem großen Bereich unserer Forschungstätigkeit können individuell zugeschnittene Themen vergeben werden. Eine illustrierte
Übersicht findet sich hier.
Bachelor-Arbeiten
- Computational Design konjugierter 2D-Polymere und 2D-MOFs (metal-organic frameworks/metall-organische Gerüstverbindungen).
- Theoretische Untersuchung von Kopplungsreaktionen zur Bildung molekularer Gerüstverbindungen (MOFs, COFs, 2D-Polymere)
- Computational Screening photoaktiver Bausteine für Materialien aus molekularen Gerüstverbindungen (MOFs, COFs)
- Sterische Kontrolle des Stapelwinkels von Chromophoren in MOFs
- Computational Design von van-der-Waals-Heterostrukturen
- Fortschrittliche Sensorik mithilfe von van-der-Waals-Heterostrukturen
- Computational design von Aktinid-basierten MOFs (gemeinsam mit dem Labor von Prof. Stumpf / HZDR)
- Theoretische Untersuchungen der katalytischen Aktivität von Oberflächenreaktionen auf 2D-Polymeren
Master-Arbeiten
- Trennung von Wasserstoff- und Heliumisotopen mittels Quanteneffekten
- Licht-Materie-Wechselwirkungen in 2D-Polymeren und MOFs
- Theoretische Untersuchungen des Magnetismus in 2D-Polymeren und 2D MOFs
- Topologische Isolatoren aus 2D-Polymeren
- Steuerung des kolloidalen Wachstums von 2D-Nanoteilchen mithilfe von Tensiden
- Optoelektronik in van-der-Waals-Heterostrukturen
- Entwicklung einer Methode zur Hauptkomponentenanaylse von Gitterschwinungen in 2D-Materialien
Ansprechpartner: Prof. T. Heine oder Dr. J.-O. Joswig.
Studentische Hilfskräfte gesucht
Studentische Hilfskräfte werden gesucht zur Durchführung kleinerer Forschungsprojekte bzw. für den Einsatz in der Lehre (Übungen und Praktikum im Modul PC-II).
Voraussetzungen: Interesse an der Theorie der chemischen Bindung; für Lehreinsätze ist ein wenig didaktisches Geschick von Vorteil.
Bei Interesse wenden Sie sich mit einer Bewerbung mit kurzem Lebenslauf bitte an das Sekretariat (siehe unter "Kontakt" im Kasten rechts).
|